Die Kulturministerkonferenz

Die Kulturministerkonferenz ist eine von drei Teilkonferenzen der Kultusministerkonferenz. Die 1. Sitzung der Kulturministerkonferenz fand am 13. März 2019 in Berlin statt. Der Zusammenschluss der für Kultur zuständigen Landesministerinnen und -minister und Senatorinnen und Senatoren war ein Jahr zuvor gegründet worden, um kulturpolitischen Belangen der Länder auch auf Bundesebene mehr Sichtbarkeit zu geben, die Kulturpolitik und Förderprogramme von Bund und Ländern enger abzustimmen und die gesellschaftliche Bedeutung der Kultur zu stärken.
Als Grundlage für ihre künftige Arbeit beschloss die Kulturministerkonferenz auf ihrer konstituierenden Sitzung ein deutliches Bekenntnis zur kulturellen und künstlerischen Freiheit. (Zum Download der Erklärung)

Aktuelle Pressemitteilungen
02.04.2025 - Immaterielles Kulturerbe: Bewerbungen für Bundesweites Verzeichnis wieder möglich
26.03.2025 - Immaterielles Kulturerbe in Deutschland: Verzeichnis wächst - Bund und Länder beschließen Neuaufnahmen
26.03.2025 - Grundlagen für erfolgreiche Zukunft der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gelegt
26.03.2025 - Verwaltungsabkommen zur Einrichtung einer Schiedsgerichtsbarkeit NS-Raubgut unterzeichnet
06.01.2025 - Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch übernimmt Präsidentschaft der Kulturministerkonferenz
Themen der Kultur-MK
- Aktuelle Hilfsprogramme für Kulturschaffende
- Welterbe
- Immaterielles Kulturerbe
- Kulturerbe-Siegel
- Kulturelle Bildung
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Interkulturelle Bildung
- Raub- und Beutekunst
- Schutz von Kulturgut
- Umgang mit dem kolonialen Erbe in Museen und Sammlungen
- Kulturhauptstadt Europas
- Ökologische Nachhaltigkeit
Organisation
Mitglieder der Kultur-MK